Wissensschmiede.OnlineWissensschmiede.Online
  • Kurse

    …nach Themen

    Internet und Onlinewirtschaft Internet und Onlinewirtschaft
    Recht Recht
    Datenschutz Datenschutz
    Einführung in das Datenschutzrecht

    Einführung in das Datenschutzrecht

    90,00 €
    Weiterlesen
  • Über uns

    Kursbuchungen

    • Buchungsbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
    • Unsere Geld-zurück-Garantie
    • FAQ

    Informationsangebote

    • Unsere Informationsportale
    • Unsere Newsletter
    • Unsere News-Cloud

    Praetor Intermedia

    • Kontakt
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Aktuelles
      • RegisterLogin

    Einführung in das Datenschutzrecht

    KurseRechtEinführung in das Datenschutzrecht
    • Die Datenschutz-Grundverordnung im Überblick 7

      In diesem ersten Kursabschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung des modernen europäischen Datenschutzrechts sowie über die Grundentscheidungen und Prinzipien der DSGVO.

      • Lektion1.1
        Willkommen bei der Einführung in das Europäische Datenschutzrecht 05 min
      • Lektion1.2
        Die Diskussion um ein europäisches Datenschutzrecht 15 min
      • Lektion1.3
        Grundlegende Überlegungen und Erwägungen zur DSGVO 45 min
      • Lektion1.4
        Allgemeine Datenschutzgrundsätze 45 min
      • Lektion1.5
        Die DSGVO und der “risikobasierte Ansatz”
      • Lektion1.6
        “Privacy by Design” und “Privacy by Default”
      • Lektion1.7
        Der territoriale Anwendungsbereich der DSGVO
      • Lektion1.8
        Der sachliche Anwendungsbereich der DSGVO
      • Lektion1.9
        Die DSGVO und das neue Bundesdatenschutzgesetz
    • Die Datenschutz-Grundverordnung und ihre Begrifflichkeiten 7

      In diesem Kursabschnitt besprechen wir die in der DSGVO benutzten Begrifflichkeiten: Von den "geschützten Daten" über ihre "Verarbeitung" und den hierfür "Verantwortlichen" bis zur Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

      • Lektion2.1
        Personenbezogene Daten
      • Lektion2.2
        Datenverarbeitung
      • Lektion2.3
        Profiling
      • Lektion2.4
        Pseudonymisierung
      • Lektion2.5
        Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche und die Auftragverarbeitung
      • Lektion2.6
        Datenübermittlung und ihr Empfänger
      • Lektion2.7
        Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
    • Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten 6

      Dieser Kursabschnitt erläutert die Grundsätze, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten sind.

      • Lektion3.1
        Der Grundsatz: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
      • Lektion3.2
        Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
      • Lektion3.3
        Zweckbindung der Datenverarbeitung
      • Lektion3.4
        Richtigkeit der Daten
      • Lektion3.5
        Erforderlichkeit der Datenspeicherung
      • Lektion3.6
        Rechenschaftspflicht
    • Datenschutz und IT-Sicherheit 5

      Dieser Kursabschnitt widmet sich den Anforderungen an die IT-Sicherheit, die zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus erforderlich sind.

      • Lektion4.1
        Schutzziele der IT-Sicherheit
      • Lektion4.2
        Berechtigungsmanagement
      • Lektion4.3
        Aktualisierungen und Patch-Management
      • Lektion4.4
        Backups
      • Lektion4.5
        IT-Sicherheit und die E-Mail-Kommunikation
    • Der Datenschutzbeauftragte und die Verantwortlichkeiten für Datenschutzfragen 5

      Brauchen Sie einen Datenschutzbeauftragten? In diesem Kursabschnitt erfahren Sie es.

      • Lektion5.1
        Verantwortlichkeit für Datenschutzfragen – Anforderungen an die eigene Unternehmensstruktur
      • Lektion5.2
        Erforderlichkeit eines Datenschutzbeauftragten
      • Lektion5.3
        Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
      • Lektion5.4
        Benennung eines Datenschutzbeauftragten
      • Lektion5.5
        Datenschutz und Rechenschaftspflicht
    • Datenschutz und die Betroffenenrechte 5

      In diesem Kursabschnitt besprechen wir die Rechte, die allen von einer Datenverarbeitung Betroffenen zustehen.

      • Lektion6.1
        Recht auf transparente Information
      • Lektion6.2
        Auskunftsrecht
      • Lektion6.3
        Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
      • Lektion6.4
        Recht auf Datenübertragbarkeit
      • Lektion6.5
        Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung
    • Datenschutzaufsicht 2

      Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden

      • Lektion7.1
        Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden
      • Lektion7.2
        Aufsichtsbehörden bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
    • Datenpannen 4

      Dieser Kursabschnitt erläutert die Folgen von Datenschutzverletzungen

      • Lektion8.1
        Die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
      • Lektion8.2
        Benachrichtigungs- und Meldepflichten
      • Lektion8.3
        Haftung und Schadensersatz
      • Lektion8.4
        Geldbußen
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten 6

      Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, das frühere Verarbeitungsverzeichnis, ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Einhaltung der Nachweispflichten im Datenschutz. In diesem Kursabschnitt klären wir die Anforderungen, die an ein solches Verzeichnis zu stellen sind.

      • Lektion9.1
        Pflicht zur Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
      • Lektion9.2
        Pflicht zur Vorlage des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
      • Lektion9.3
        Form des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
      • Lektion9.4
        Inhalt des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
      • Lektion9.5
        Erweitertes Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
      • Lektion9.6
        Muster für ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Auftragsverarbeitung 6

      Dieser Kursabschnitt widmet sich der Auftragsdatenverarbeitung in ihren vielfältigen Erscheinungsformen

      • Lektion10.1
        Definition und Abgrenzung der Auftragsverarbeitung
      • Lektion10.2
        Überlegungen zur Auswahl eines Auftragsverarbeiters
      • Lektion10.3
        Kontrollrechte in der Auftragsverarbeitung
      • Lektion10.4
        Vertragliche Regelung der Auftragsverarbeitung
      • Lektion10.5
        Die Beendigung eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses
      • Lektion10.6
        Mustervertrag für eine Auftragsverarbeitung
    • Verbotsprinzip, Einwilligung und Erlaubnistatbestände 12

      In diesem Kursabschnitt gehen wir der Frage nach, in welchen Fällen die DSGVO eine Datenverarbeitung erlaubt.

      • Lektion11.1
        Das Verbotsprinzip und sein Geltungsbereich
      • Lektion11.2
        Die Erlaubnistatbestände der DSGVO
      • Lektion11.3
        Gesetzliche Verpflichtungen zur Datenverarbeitung
      • Lektion11.4
        Das Verbotsprinzip und die grundrechtlich geschützte Kommunikationsfreiheit
      • Lektion11.5
        Einwilligung
      • Lektion11.6
        Verarbeitung von Kundendaten
      • Lektion11.7
        Berechtigte Interessen
      • Lektion11.8
        Rechtsverfolgung und Rechtsverteidigung
      • Lektion11.9
        Allgemein zugängliche Daten
      • Lektion11.10
        Werbung und Adresshandel
      • Lektion11.11
        Schutz von Beschäftigtendaten
      • Lektion11.12
        Der Widerspruch des Betroffenen
    • Erhebungszweck und Zweckänderung 4

      Welche Bedeutung kommt dem Zweck bei, wegen dem die Datenerhebung erfolgt? Und welche Auswirkungen haben spätere Zweckänderungen auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kursabschnitt nach.

      • Lektion12.1
        Vereinbarkeit mit dem Erhebungszweck
      • Lektion12.2
        Erhebungszweck und Einwilligung
      • Lektion12.3
        Erhebungszweck und berechtigtes Interesse
      • Lektion12.4
        Zweckänderungen
    • Verarbeitung besonders sensitiver Daten 5

      Dieser Kursabschnitt widmet sich den Anforderungen an die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheits- und anderen besonders geschützten Daten.

      • Lektion13.1
        Besonders geschützte Daten
      • Lektion13.2
        Gesetzliche Erlaubnisse zur Verarbeitung besonders sensitiver Daten
      • Lektion13.3
        Einwilligung in die Verarbeitung besonders sensitiver Daten
      • Lektion13.4
        Sonderfall: Gesundheitswesen
      • Lektion13.5
        Sonderfall: Strafrechtliche Verurteilungen
    • Profiling und automatisierte Einzelentscheidungen 5

      Dieser Kursabschnitt widmet sich den immer häufiger anzutreffenden Sonderfällen des Profilings und der automatisierten Einzelentscheidungen.

      • Lektion14.1
        Profiling
      • Lektion14.2
        Automatisierte Einzelentscheidungen
      • Lektion14.3
        Scoring
      • Lektion14.4
        Betroffenenrechte bei automatisierten Entscheidungen
      • Lektion14.5
        “Big Data” und der Datenschutz
    • Datenübermittlung - und der Datentransfer in Drittstaaten 6

      • Lektion15.1
        Datenübermittlung
      • Lektion15.2
        Datenübermittlung in Drittstaaten
      • Lektion15.3
        Standardvertragsklauseln
      • Lektion15.4
        Binding Corporate Rules
      • Lektion15.5
        EU-US Privacy Shield
      • Lektion15.6
        Gesetzliche Auffangtatbestände
    • E-Mail- und Newsletter-Marketing 4

      Das E-Mail- und Newsletter-Marketing steckt voller Rechtstücken. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen erläutern wir in diesem Kursabschnitt

      • Lektion16.1
        Einwilligung in das Newsletter-Marketing
      • Lektion16.2
        Umfang der erhobenen Daten
      • Lektion16.3
        Newsletter-Marketing bei “alten” Einwilligungen
      • Lektion16.4
        Mustertexte für das E-Mail- und Newsletter-Marketing
    • Betrieb einer Website 7

      Dieser Kursabschnitt erläutert einige datenschutzrechtliche Probleme, die Websitebetreiber zu beachten haben.

      • Lektion17.1
        Die IP-Adresse der Besucher
      • Lektion17.2
        Webanalyse
      • Lektion17.3
        Einbindung von Social Media-Netzwerken
      • Lektion17.4
        Datenschutzerklärung
      • Lektion17.5
        Betrieb eines Webshops
      • Lektion17.6
        Muster für eine Datenschutzerklärung
      • Lektion17.7
        Fotos auf der Website – und das Recht am eigenen Bild
      This content is protected, please login and enroll course to view this content!
      Zurück Schutz von Beschäftigtendaten
      Weiter Vereinbarkeit mit dem Erhebungszweck

      logo-eduma-the-best-lms-wordpress-theme

      Praetor Intermedia UG (haftungsbechränkt)"

      Sebastianstraße 38 • 53115 Bonn

      0228.2862723.0

      post@wissensschmiede.online

      Praetor Intermedia

      • Unsere InformationsPortale
      • Unsere Newsletter
      • Unsere News-Cloud
      • Unsere SuchPortale

      Support

      • FAQ
      • Dokumentation
      • Diskussionsforen
      • Kontakt

      Wissensschmiede

      • Kurse
      • Lerngebiete
      • Live-Seminare
      • Aktuelles

      Wissensschmiede.Online - Ein Angebot der Praetor Intermedia UG (haftungsbeschränkt).

      • Kontakt
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutz
      • Impressum
      [miniorange_social_login shape="longbuttonwithtext" theme="default" space="4" width="240" height="40"]

      Mit Ihrem Benutzerkonto anmelden

      Single Sign On
      Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

      Bisher nicht als Benutzer registriert?Jetzt registrieren

      Register

      Are you a member? Login now